AUSBILDUNG an der Schauspielschule in Wien
3-jährige Berufsausbildung
Aufnahme an der Schule
Der Einstieg in den ersten Jahrgang erfolgt jeweils Anfang Oktober des folgenden Schuljahres.
Schulgeld
Schauspielstudium mit staatlich anerkanntem Abschluss
Die Schauspielschule Krauss bietet ein dreijähriges Vollzeitstudium, das zum staatlich anerkannten Diplom als Berufsschauspieler*in für Theater, Film und Fernsehen führt.
Nach bestandener Aufnahmeprüfung beginnt die Ausbildung jeweils im Wintersemester. Sie ist klar strukturiert und gliedert sich in ein Grundstudium und ein darauf aufbauendes Hauptstudium.
Grundstudium: Die Basis für deine künstlerische Entwicklung
Im ersten Jahr stehen die schauspielerischen Grundlagen im Vordergrund: Wahrnehmung, Präsenz, Handlungsbewusstsein und szenisches Spiel. Gearbeitet wird in klar strukturierten Übungseinheiten, deren Inhalte systematisch aufeinander aufbauen.
Hauptstudium: Professionalisierung und künstlerische Vertiefung
Im zweijährigen Hauptstudium liegt der Fokus auf der künstlerischen Vertiefung und dem Aufbau eines professionellen Repertoires. Gearbeitet wird in praxisorientierten Gruppenprojekten und individuell abgestimmtem Einzelunterricht.
Unser Lehransatz basiert in Grundzügen auf Methoden verschiedener Lehrmeister – darunter Konstantin Sergejewitsch Stanislawski, Sanford Meisner, Jurij A. Vasiljev und andere.
Der Schwerpunkt liegt auf der Entdeckung und Weiterentwicklung der eigenen künstlerischen Ausdrucksmöglichkeiten. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und eine klare künstlerische Haltung.
Ziel ist es, Schauspieler*innen auszubilden, die selbstständig, flexibel und bewusst auf die vielseitigen Anforderungen des Berufs reagieren können – auf der Bühne, vor der Kamera und im Ensemble.
Abschluss
Die dreijährige Ausbildung endet mit einer staatlich anerkannten Diplomprüfung. Nach erfolgreichem Abschluss erhältst du ein offizielles Abschlusszeugnis, das deine vollwertige Berufsausbildung zur Schauspielerin bzw. zum Schauspieler für Theater, Film und Fernsehen bestätigt.
Dieses Diplom basiert auf § 5 des österreichischen Berufsausbildungsgesetzes (BAG) und ist staatlich anerkannt. Als Statutschule mit Öffentlichkeitsrecht unterliegt die Schauspielschule Krauss der pädagogischen und organisatorischen Aufsicht der Bildungsdirektion Wien, die regelmäßig überprüft, ob die gesetzlichen Vorgaben eingehalten werden.
Im Unterschied zu allen privaten Schauspielschulen ohne Öffentlichkeitsrecht, deren Schüler*innen zur paritätischen Kommission antreten müssen, erfolgen unsere Prüfungen – sowohl im Verlauf der Ausbildung als auch zum Abschluss – nach einem gesetzlich geregelten Verfahren direkt an der Schule, gemäß dem vom Bundesministerium genehmigten Organisationsstatut.
Mit dem Diplom der Schauspielschule Krauss verfügst du über einen rechtlich abgesicherten Berufsabschluss, der dir den Einstieg in die professionelle Theater-, Film- und Fernsehlandschaft im In- und Ausland eröffnet.
Unterrichtsgegenstände
Die dreijährige Schauspielausbildung an der Schauspielschule Krauss umfasst ein breites Spektrum an künstlerischen und theoretischen Fächern. Der Unterricht erfolgt praxisnah und in enger Verbindung mit den Anforderungen des darstellenden Berufsalltags. Folgende Fachbereiche werden unterrichtet:
Dramatik
- Schauspielbasistraining
- Improvisation
- Grundlagen des Dramatischen Unterrichts
- Dramatikprojekte
- Szenische Arbeit
- Monologarbeit
- Einzelcoaching
- öffentliche Arbeitseinblicke
- Abschlussproduktion im letzten Ausbildungsjahr
- regelmäßige Vorsprechtrainings mit öffentlichem Vorsprechen
- Camera Acting
Stimme – Sprechen
- Atem-Körper-Stimme
- Stimmbildung
- Sprechtechnik
- Sprechgestaltung
- Sprechprojekte
Musik
- Musikalische Grundlagenbildung
- Gesang
- Songstaging
Körper
- Bewegungsimprovisationen
- Körperbildung
- Body Language
- Bühnenkampf
- Fechten
Theorie
- Theater- und Literaturgeschichte
- Dramaturgie
- Theaterrecht
- Business-Marketing-Seminar
- Kostümkunde
- Bühnenformen und szenische Mittel
Unterrichtszeiten
Der Ausbildungsbetrieb an der Schauspielschule Krauss erstreckt sich von September bis Juni. Der Unterricht findet regulär von Montag bis Freitag statt. Zusätzlich können Proben, Projekte und Workshops auch an Wochenenden oder Feiertagen stattfinden – je nach Modul und Spielplan.
Die wöchentliche Unterrichtszeit variiert je nach Studienjahr und Ausbildungsphase. Inklusive Eigenarbeit und Projektzeit umfasst die Ausbildung in der Regel zwischen 20 und 40 Stunden pro Woche.
Finanzielles
Ausbildungsbeitrag
Der Jahresbeitrag für die Berufsausbildung zum/zur Schauspieler*in beträgt für das Ausbildungsjahr 2025/26 EUR 5.950,–. Eine monatliche Ratenzahlung ist möglich.
In dieser Studiengebühr sind alle laut Lehrplan vorgesehenen Unterrichtsstunden enthalten, die zum staatlich anerkannten Schauspielabschluss führen.
Fördermöglichkeiten
Die Schauspielschule Krauss ist die einzige private Schauspielschule in Österreich mit Öffentlichkeitsrecht. Das ermöglicht Schüler*innen bis 24 Jahre den Bezug von österreichischer Familienbeihilfe, deutschem BAföG sowie die Ausstellung des offiziellen Schüler*innenausweises edu.card.
Mit der edu.card bist du berechtigt, das Top-Jugendticket des VOR-Verkehrsverbunds zu nutzen – und erhältst zudem zahlreiche Ermäßigungen bei Kulturveranstaltungen, in Theatern, Kinos, Museen, städtischen Bädern und vielen weiteren Einrichtungen.
Weitere Förderstellen
Weitere Möglichkeiten bestehen u. a. beim Wiener Arbeitnehmer*innen Förderungsfonds – waff, der NÖ Bildungsförderung und ähnlichen Institutionen.
Berufsperspektiven nach der Schauspielausbildung
Mögliche Berufe
Eine fundierte Schauspielausbildung eröffnet eine Vielzahl an beruflichen Möglichkeiten – sowohl auf als auch hinter der Bühne, vor der Kamera und im weiten Feld der darstellenden Künste.
Hier ein Überblick über mögliche Tätigkeitsfelder nach dem staatlich anerkannten Abschluss:
- Theaterschauspieler*in: Auftritte in Theaterproduktionen, Musicals und Bühnenstücken.
- Filmschauspieler*in: Rollen in Spielfilmen, Kurzfilmen und Independent-Produktionen.
- Fernsehschauspieler*in: Auftritte in TV-Serien, Seifenopern und Fernsehfilmen.
- Synchronsprecher*in / Synchronschauspieler*in: Vertonung von Charakteren in Film und Fernsehen, Videospielen, Hörbüchern etc.
- Werbeschauspieler*in: Mitwirkung in Werbespots für Fernsehen, Radio und Online-Medien.
- Theaterpädagog*in: Unterrichten von Schauspieltechniken und Theaterkunst in Schulen, Hochschulen und Workshops.
- Regisseur*in: Inszenierung und Leitung von Theaterproduktionen, Filmen oder Fernsehserien.
- Dramaturg*in: Mitarbeit an der Entwicklung und Anpassung von Drehbüchern und Theaterstücken.
- Casting-Direktor*in: Auswahl und Besetzung von Schauspielern für Film-, Fernseh- und Theaterproduktionen.
- Schauspiellehrer*in: Ausbildung und Coaching von angehenden Schauspielern an Schauspielschulen oder privat.
- Moderator*in: Präsentation von Fernsehsendungen, Events oder Radio-Shows.
- Event-Schauspieler*in: Auftritte bei Live-Events, Freizeitparks, Unternehmensveranstaltungen und historischen Reenactments.
- Audiokünstler*in: Teilnahme an Hörspielen und Radio-Dramen.
- Improv-Schauspieler*in: Auftritte in Improvisationstheatergruppen oder als Teil von Comedy-Shows.
- Schauspieler als Simulationspatienten in der medizinischen Ausbildung
Schauspiel & Bühne
Theaterschauspieler*in: Auftritte in Theaterproduktionen, Musicals und Bühnenstücken
Event-Schauspieler*in: Einsätze bei Live-Events, Freizeitparks, Firmenveranstaltungen und Reenactments
Improv-Schauspieler*in: Mitwirkung in Improvisationstheatergruppen und Comedy-Formaten
Film, Fernsehen & Werbung
Filmschauspieler*in: Rollen in Spielfilmen, Kurzfilmen und Independent-Produktionen
Fernsehschauspieler*in: Auftritte in TV-Serien, Soaps und Fernsehfilmen
Werbeschauspieler*in: Mitwirkung in Werbespots für TV, Radio und Online-Medien
Stimme & Sprache
Synchronsprecherin / Synchronschauspielerin: Vertonung von Filmen, Serien, Games und Hörbüchern
Audiokünstler*in: Teilnahme an Hörspielen, Radio-Dramen oder Podcasts
Pädagogik, Regie & Dramaturgie
Theaterpädagog*in: Vermittlung von Schauspieltechniken in Schulen, Kursen oder Projekten
Schauspiellehrer*in / Coach: Ausbildung und Einzelbegleitung angehender Schauspieler*innen
Regisseur*in: Inszenierung von Theaterproduktionen, Film- oder Fernsehformaten
Dramaturg*in: Entwicklung, Bearbeitung und Analyse von Theatertexten und Drehbüchern
Medien & Besetzung
Moderator*in: Präsentation von TV-Formaten, Events oder Radiosendungen
Casting-Direktor*in: Auswahl und Besetzung von Schauspieler*innen für Bühne, Film und Fernsehen
Spezialisierte Einsatzfelder
Simulationsschauspieler*in in der medizinischen Ausbildung: Darstellung klinischer Fallbeispiele in der Ausbildung von Ärztinnen, Pflegepersonal und Psychologinnen
Für einige dieser Berufsfelder – etwa Dramaturgie, Regie oder Theaterpädagogik – kann eine ergänzende Ausbildung (z. B. ein Studium der Theaterwissenschaft, Pädagogik oder Kulturmanagement) von Vorteil sein.
Eine abgeschlossene Schauspielausbildung ist dabei jedoch ein großer Vorteil: Sie vermittelt nicht nur künstlerische Praxis, sondern auch ein tiefes Verständnis für Rollenarbeit, Kommunikation und das darstellende Erzählen – Kompetenzen, die in vielen Bereichen gefragt sind.